Tierarzt Busch
  • Startseite Tierarzt Köln
  • Impressum & Datenschutz

Corona und Ihr Haustier

COVID-19: Empfehlungen für den Umgang mit 
empfänglichen
 Haustieren

 Empfehlungen | Friedrich Löffler Institut| Stand 15.05.2020

Hintergrund
COVID-19 ist eine durch Tröpfchen von Mensch zu Mensch übertragene respiratorische Erkrankung, die sich derzeit weltweit ausbreitet. 
Aktuelle Studien aus der VR China haben gezeigt, dass sich bei Katzen im dortigen Epidemie-Gebiet Antikörper gegen den Erreger SARS-CoV-2 nachweisen ließen. Weitere Studien zeigten, dass sich Katzen experimentell infizieren lassen, das Virus ausscheiden und andere Katzen infizieren können. Zudem wurden in verschiedenen Ländern mehrere Hauskatzen, die aus einem COVID-19-Betroffenen Haushalt stammten, sowie in den USA Tiger und Löwen aus einem Zoo positiv auf SARS-CoV-2 getestet. 
Außerdem zeigten experimentelle Studien, die u.a. in China und am Friedrich-Loeffler-Institut durchgeführt wurden, dass sich Frettchen mit SARS-CoV-2 infizieren lassen. Aus den Niederlanden wurden Infektionen von Nerzen in Nerzfarmen gemeldet. Frettchen und Nerze gehören beide zu den Marderartigen (Mustelidae). 
Hunde dagegen scheinen nach der oben genannten Studie aus China wenig empfänglich für eine Infektion zu sein. 

Zum Umgang mit Hunden geben die Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu SARS-CoV-2/Covid-19 Auskunft (https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/coronavirus/).

Da SARS-CoV-2-Infektionen in der menschlichen Bevölkerung verbreitet sind, besteht die Möglichkeit, dass empfängliche Haustiere durch engen Kontakt mit infizierten Personen ebenfalls infiziert werden. Diese Infektionen können bei gesunden Katzen und Frettchen auch ohne oder nur mit geringen Symptomen verlaufen.

Die bisherigen Erfahrungen, auch aus Deutschland, liefern keine Hinweise darauf, dass Haustiere, einschließlich Katzen und Frettchen, SARS-CoV-2 auf Menschen übertragen. Dies könnte daran liegen, dass diese Tiere das Virus nicht in einer Menge oder in einer Art und Weise ausscheiden, dass sie für Menschen zu einer Infektionsquelle werden. Die oben genannten Studien zeigen aber, dass sie eine Infektionsquelle darstellen könnten.

 

Haustierhaltung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung/SARS-CoV-2-Infektion
Personen, die an COVID-19 erkrankt bzw. mit SARS- CoV-2 infiziert sind, sollten möglichst keinen engen Kontakt zu Haustieren, insbesondere Katzen und Frettchen haben. 
Haustiere, die mit einem Menschen, bei dem eine Infektion mit SARS-CoV-2 nach- gewiesen wurde, im selben Haushalt leben und daher wahrscheinlich dem Virus ausgesetzt waren, sollten während der häuslichen Isolierung des infizierten Menschen im Haushalt bleiben. 
Wenn möglich sollte sich ein anderes, nicht infiziertes/erkranktes Haushaltsmitglied um das Tier kümmern. Es sollte möglichst vermieden werden, dass durch Abgabe der Tiere das Virus in andere Haushalte oder beispielsweise Tierheime verbreitet wird. Ist eine Versorgung durch Verwandte, Freunde oder Nachbarn nicht möglich, sollte in Absprache mit dem Veterinäramt eine dem Wohl der Tiere Rechnung tragende Lösung gefunden werden.
Während der häuslichen Isolierung sollte jeder Kontakt insbesondere der potenziell mit Virus in Kontakt gekommenen Katzen zu Personen außerhalb des Haushaltes oder zu anderen Katzen im Freigang unterbleiben. 
Falls SARS-CoV-2 infizierte Tierhalter eine Labortestung der eigenen empfänglichen Haustiere
wünschen, sollte die Probennahme und die Untersuchung beim zuständigen Veterinäramt angemeldet werden. Die Probenahme sollte durch eine dafür qua- lifizierte und entsprechend geschützte Person vor Ort durchgeführt werden.
Falls andere Tierhalter einen Test auf SARS-CoV-2 bei einem Tier durchführen lassen möchten, sollte dies ausschließlich nach Beratung durch den Tierarzt erfolgen. Falls das Tier untersucht werden soll, können Abstriche von der Rachen-, der Nasenschleimhaut oder - falls andere Proben nicht genommen werden können - Kot verwendet und mittels RT-PCR getestet werden. Eine Testung von Tieren ohne epidemiologischen Zusammenhang mit einer SARS-CoV-2 Infektion /COVID-19 wird vom Friedrich-Loeffler-Institut aber nicht befürwortet.

Vorgehen bei positiv getesteten Haustieren
Einige veterinärmedizinische Laboratorien bieten die Testung von Proben von Tieren auf SARS-CoV-2 an. Mit Nachweisen des Virus bei empfänglichen Haustieren wie Katzen und Frettchen ist zu rechnen. Auch wenn experimentelle Daten fehlen, gibt es bisher keine Belege für eine Übertragung von SARS-CoV-2 vom empfänglichen Haustier auf den Menschen. In Übereinstimmung mit der Weltorganisation für Tier- gesundheit (OIE) wird das Übertragungsrisiko vom empfänglichen Haustier auf den Menschen als gering angesehen. Bei der Entscheidung zum Testen von Tie- ren sollte bedacht werden, dass der Infektionsschutz und das Testen von humanen Proben Vorrang haben. Falls ein positiv getestetes Tier nicht bereits in einem Haushalt mit Personen in Isolierung oder Quarantä- ne lebt oder der Tierbesitzer stationär aufgenommen werden musste, sollte das Tier für 14 Tage (analog zum Vorgehen bei Menschen) möglichst isoliert gehalten werden. Personen mit engem Kontakt zu dem Tier stellen Kontaktpersonen der Kategorie II dar. 
Mehr zum Kontaktpersonen-Management finden Sie auf der Webseite des Robert Koch-Instituts: mehr lesen »

Allgemeine Empfehlungen für die Bevölkerung

Bei der Haltung von Haustieren sollten immer grundlegende Hygienemaßnahmen eingehalten werden. Dies umfasst das Händewaschen vor und nach dem Umgang mit Tieren, das Vermeiden von Küssen, Lecken, das Teilen von Lebensmitteln sowie länger dauernder enger Kontakt (z. B. das Übernachten der Tiere im Bett). In der aktuellen COVID-19-Situation sollten dies insbesondere Personen mit einem höhe- ren Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf beachten.

Empfehlungen | FLI | Stand 15.05.2020 | 3

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit
Hauptsitz Insel Riems
Südufer 10
D-17493 Greifswald – Insel Riems Telefon +49 (0) 38351 7-0 Telefax +49 (0) 38351 7-1219
Pressestelle
Telefon +49 (0) 38351 7-1244 Telefax +49 (0) 38351 7-1226 E-Mail: presse@fli.de
 Inhalt: Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut

Empfehlungen | FLI | Stand 15.05.2020

 

NEUES ZUM COVID 19 VIRUS, STAND 22.04.2020 

Das Friedrich-Loeffler-Institut betrachtet das neue Coronavirus SARS-CoV-2 aus Sicht der Tiergesundheit und der möglichen Rolle von Tieren beim Geschehen. Im Vordergrund stehen hierbei lebensmittelliefernde Tiere.
Bisherige Untersuchungen (Link zu nature.com) weisen auf Fledermäuse als Ursprung von SARS-CoV-2 hin. Bei Fledermäusen werden neben einer Vielzahl anderer Erreger auch Viren gefunden, die auf den Menschen übertragbar sind. Beispiele sind das Ebola-Virus, SARS-CoV und auch SARS-CoV-2. Unbekannt ist nach wie vor, ob SARS-CoV-2 direkt von Fledermäusen auf den Menschen übertragen wurde oder ob eine weitere Tierart als Zwischenwirt eine Rolle spielt.
Coronaviren kommen natürlicherweise auch bei Heim- und Nutztieren vor. Diese sind allerdings von den Erregern der schweren respiratorischen Erkrankungen des Menschen deutlich zu unterscheiden.

 

Unter dem Link des Friedrich Loeffler Instituts werden folgende Fragen beantwortet:

https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/coronavirus/

FAQ: Welche Rolle spielen Haus- und Nutztiere? 

1) Können sich bei uns übliche Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren und es weiterverbreiten? 
2) Können Haustiere wie Katzen und Hunde SARS-CoV-2 auf den Menschen übertragen? 
3 )Können sich Haustiere bei infizierten Personen anstecken? 
3) Können sich Hunde bei infizierten Personen anstecken? 
4) Können sich Katzen und marderartige Tiere wie z.B. Frettchen bei infizierten Personen anstecken? 
5) Wie soll mit Haustieren von SARS-CoV-2 infizierten Personen in häuslicher Isolation umgegangen werden? 
6) Gibt es andere Coronaviren bei Haus- und Nutztieren? 
7) Woher kommt SARS-CoV-2? 
8) Welche Rolle spielen bei uns heimische Fledermausarten?


Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen am Empfang helfen Ihnen gerne bei Fragen und/oder Problemen.
Bleiben Sie gesund!

 


Leistungen unserer Praxen:

  • Impfungen »
  • Therapie bzw. Vorsorge eines Parasitenbefalls »
  • Laboruntersuchungen
  • Operationen
  • Zahngesundheit
  • Herzdiagnostik
  • Kennzeichnung
  • Futterberatung
Kleintierartikel vom Tierarzt empfohlen

 

Tierarztpraxis Busch in Köln Vogelsang Telefon: (0221) 9 58 99 69 /// Tierarztpraxis Busch in Köln Worringen Telefon: (0221) 700 03 95
  • Bezahlung »
  • hilfreiche Links »